Results for 'Ernst U. von Weizsäcker'

1000+ found
Order:
  1.  1
    Error Friendly Technologies.Ernst U. von Weizsäcker - 1984 - Bulletin of Science, Technology and Society 4 (4):337-339.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Arztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann & Ernst Florey - 1995 - History and Philosophy of the Life Sciences 17 (2):337.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Revolution der Utopie: Texte von u. über Ernst Bloch.Ernst Bloch - 1979 - New York: Campus Verlag. Edited by Helmut Reinicke.
    Reinicke, H. Einleitung, abenteuerliches Philosophieren für die Revolution.--Bloch, E. Vom Anbruch gemeinsamer Meinungen.--Bloch, E. Briefe an Joachim Schumacher.--Adorno, T. W. Für Ernst Bloch.--Bloch, E. Friedrich Engels als Polyhistor.--Bloch, E., Reinicke, H. Gespräch, Sokratisches zu Berufsverbot und Studentenbewegung.--Bloch, E. Offener Brief.--Schumacher, J. Erlebtes, Gespräche, das Unvergessliche (1932-77).--Schmidt, B. Über die Grundfrage Blochschen Philosophierens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Band. Vorlesungen über Ästhetik I (1798-1803).Mit Kommentar Und Nachwort Herausgegeben von Ernst Behler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Vorlesungen über die algebra der logik.Ernst Schröder, Jakob Lüroth & Karl Eugen Müller - 1890 - Leipzig: B. G. Teubner. Edited by Jakob Lüroth & Karl Eugen Müller.
    Vorlesungen über die Algebra der Logik ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  6.  2
    Über die abhängigkeit Thomas von Aquins von Boethius und r. Mose ben Maimon..Ernst Salomon Koplowitz - 1935 - Kallmünz,: Buchdruckerei von M. Lassleben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Festschrift Johannes Volkelt zum 70. geburtstag dargebracht von Paul Barth, Bruno Bauch, Ernst Bergmann [u. a.]..Ernst Bergmann (ed.) - 1918 - München,: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Überprüfbarkeit und Beliebigkeit: die beiden letzten Abhandlungen des Autors.Ernst Topitsch - 2005 - Wien: Böhlau. Edited by Karl Acham.
    Im Janner 2003 starb Ernst Topitsch, der zu den namhaftesten Vertretern der Weltanschauungsanalyse der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts zahlt. Auf diesem Feld der wissenschaftlichen Forschung hat er sich geradezu den Rang eines Gegenwartsklassikers erworben. Die hier vorgelegten letzten beiden Abhandlungen des Autors bundeln noch einmal einige der zentralen Themen aus dem Schrifttum dieses international hoch geachteten Autors. Dabei wird die lebenspraktische Bedeutsamkeit gewisser erkenntnistheoretischer Uberlegungen eindrucksvoll vor Augen gefuhrt. Der Band enthalt neben "Uberprufbarkeit und Beliebigkeit" auch den Text (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  44
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das Material geliefert (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Über Methode und System bei Hegel.Ernst Bloch - 1970 - Frankfurt a.M.): Suhrkamp.
    Aussprache über Hegel.--Modellzeichen unterwegs und Hegels Thesis.--Kant und Hegel oder Inwendigkeit, die Welt-Enzyklopädie überholend.--Faust, Hegels "Phänomenologie" und das Ereignis.--Problem der Engelsschen Trennung von "Methode" und "System" bei Hegel.--Hegel und die Gewalt des Systems.--Über die Besonderheit bei Hegel.--Materie im dialektischen Weltgeist.--Der Schwur auf den Styx, der zweideutige Kosmos in Hegels Rechtsphilosophie.--Hegel und der Humor.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Denken ist Überschreiten: Ernst Bloch in Leipzig: Ausstellungstexte, Aufsätze.Rudolf Hiller von Gaertringen & Almut Heissler (eds.) - 2004 - Leipzig: Universität Leipzig, Kustodie / Kunstsammlung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Über die Grundfragen der Erkenntniskritik (Classic Reprint).Ernst Cassirer (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Uber die Grundfragen der Erkenntniskritik Die erste Anregung zu den Untersuchungen, die dieser Band enthalt, ist mir aus Studien zur Philosophie der Mathe matik erwachsen. Indem ich versuchte, von Seiten der Logik aus einen Zugang zu den Grundbegriffen der Mathematik zu gewinnen, erwies es sich vor allem als notwendig, die B e g r i f f s f u n k t i 0 n e'lhsimaher zu zergliedern und auf ihre Voraussetzungen zuruckzufuhren. Hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  13.  8
    Staat und Politik bei Ernst Bloch.Hans-Ernst Schiller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Grundbegriffe des Politischen bei Ernst Bloch, seine publizistischen Eingriffe sowie mögliche Perspektiven. Insgesamt bezeugen sie die Vielzahl der Denkanstösse, die Bloch der politischen Philosophie gegeben hat. Den modernen Staat sieht Bloch, ohne eine Staatsheorie im eigentlichen Sinne auszuführen, unter der utopischen Perspektive einer Aufhebung der politischen Gewalt. Erst in einer klassenlosen Gesellschaft werden die Probleme der menschlichen Existenz und der Philosophie einer expressiven Lösung entgegengetrieben werden können. Von dieser Utopie aus erhalten die Menschenrechte eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Schriften des Nikolaus von Cues.Paul Nicholas, Ernst Wilpert & Hoffman - 1936 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Ernest Hoffmann, Paul Wilpert & Karl Bormann.
    Heft 1. Der Laie über die Weishelt, von E. Bohnenstädt.--Heft 2. Über den Beryll. von K. Fleischmann.--Heft 3. Drei Schriften vom verborgenen Gott. De Deo abscondito. De quaerendo Deum. De filiatione Dei. Hrsg. von E. Bohnenstaedt.--Heft. 5. Von Gottes Sehen. De visione Dei. Von E. Bohnenstaedt.--Heft 4. Der Laie über Versuche mit der Waage. Idiota de staticis experimentis. Von H. Menzel-Rogner.--Heft 6-7. Sichtung des Alkorans. Cribratio Alkoran. 1. Buch von P. Naumann. 2.-3. Buch von G. Hölscher.--Heft 8. Über den Frieden (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance.Ernst Cassirer - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchges.. Edited by Nicholas, Carolus Bovillus, Joachim Ritter, Raymond Klibansky & H. W. Cassirer.
    Nikolaus Cusanus.--Cusanus und Italien.--Freiheit und Notwendigkeit in der Philosophie der Renaissance.--Das Subjekt-Objekt-Problem in der Philosophie der Renaissance.--Anhang: Nicolai Cusani liber de mente, hrsg. von Joachim Ritter, übers. von Heinrich Cassirer.--Caroli Bovilli liber de sapiente, hrsg. von Raymond Klibansky.--Indices zu Cusanus.--Indices zu Bovillus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie: Antike Philosophie / bearb. von Beat Dietschy u. Hanna Gekle. Bd. 1.Ernst Bloch - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  25
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Band. Vorlesungen über Ästhetik. 1. Teil. 1803-1827 / Textzusammenstellung von Ernst Behler ; mit einer Nachbemerkung von Georg Braungart. 2. Teil. 1798-1827. [REVIEW]Herausgegeben Und Kommentiert von Stefan KnöDler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Norbert Elsner (Hg.), Das ungeloste Weltratsel. Frida von Uslar-Gleichen und Ernst Haeckel. Briefe und Tagebucher 1898-1903. [REVIEW]U. Hossfeld - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 23 (2):310-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“.Ulrich Ernst - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):107-130.
    Die Vielfalt der mittelalterlichen Epik bietet ein fruchtbares Feld für gattungstheoretische Bestimmungen, das bislang in keiner Hinsicht ausgeschöpft ist. Da die mittelalterlichen Poetiken Gattungszuordnungen nicht zwingend festschreiben, bietet sich die Möglichkeit, auf der Basis einer induktiven Poetik mittelalterliche Werke in ihren generischen Verwandschaftsverhältnissen neu zu bestimmen. Entgegen dem Trend der älteren Forschung, Beschreibungspassagen in der mittelalterlichen Erzählliteratur eher negativ zu bewerten, soll in dem vorliegenden Beitrag die Bedeutung der Ekphrasis für Gattungsbestimmungen mittelalterlicher Erzähltexte herausgearbeitet und mit dem Begriff des „ekphrastischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Politik, Wissenschaft, Erziehung.Ernst Schütte, Theodor W. Adorno & Hans W. Nicklas (eds.) - 1969 - Bonn [u. a.]: Diesterweg.
    Für Ernst Schütte zum 65. Geburtstag, von G.-A. Zinn.--Zur Konzeption der Festschrift für Ernst Schütte, von H. Hamm-Brücher.--Autonomie und Autorität des Menschen, ein Gesprach.--Vernunft und Selbsterhaltung, von M. Horkheimer.--Resignation, von T. W. Adorno.--Die Grenzen psychologischer Forschung, von A. Mitscherlich.--Empfehlungen zur techokratischen Hochschulreform, von J. Habermas.--Quantitative überlegungen zum tertiären Bildungsbereich, H. Leussink.--Bemerkungen zur Didaktik ais einer offenen Strukturtheorie des Lehrens und Lernens, von G. Hausmann.--Erziehungswissenschaft, von W. Klafki.--Der pädagogische Fortschritt und die pädagogische Forschung, von W. Schultze.--Ideologisches und Unidelogisches in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ganzheit und Gemeinschaft.Hans Pichler, Ernst Plewe & E. Sturm - 1967 - Wiesbaden,: F. Steiner. Edited by Ernst Plewe & E. Sturm.
    Persönlichkeit, Glück, Schicksal.--Vorurteile gegen die Weltanschauung von Leibniz.--Der Realismus und die Idee.--Die Wiedergeburt der Ontologie.--Zur wesentlichen Freiheit.--Die Willensfreiheit als Gabe und Aufgabe.--Zur Logik der Gemeinschaft.--Über die Einheit und die Immanenz des Ganzen.--Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte.--Die Sachlichkeit als Kultur-problem.--Über den Sinn des kategorischen Imperativs.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Über Ernst Bloch.Martin Walser (ed.) - 1968 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    --Prophet mit Marx- und Engelszungen, von M. Walser.--Philosophie zwischen Traum und Apokalypse, von I. Frenzel.--Messianismus und Marxismus, von J. Moltmann.--Ein marxistischer Schelling, von J. Habermas.--Ein Gespräch über ungelöste Aufgaben der sozialistischen Theorie, von E. Bloch und F. Vilmar.--Ein grosser Einzelgänger, von I. Fetscher.--Ernst Blochs Evolution des Marxismus, von W. Maihofer.--Ausgewählte Bibliographie der Schriften über Ernst Bloch, zusammengestellt von R. Kübler (p. 133-[149]).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Geschichte der Philosophie.Karl Vorländer & Ernst Hoffmann - 1927 - Jazzybee Verlag.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. 1. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Geschichte und Identität: Versuch über d. Zusammenhang von Gesellschaft, Erziehung u. Individualität in d. "Theorie der Erziehung" Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers.Michael Winkler - 1979 - Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
  28. Le Cycle de la structure , « Bibliothèque neuro-psychiatrique de langue française ».Viktor von Weizsaecker, Michel Foucault & Daniel Rocher - 1958 - Les Etudes Philosophiques 13 (3):393-393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Time, Physics, Metaphysics.C. F. Von Weizsaecker - 1998 - Common Knowledge 7:26-43.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Der Begriff des Schöpferischen: Deutungsversuche d. Dialektik durch Ernst Bloch u. Franz von Baader.Friedrich Hartl - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Die Dialektik Hegels und ein romantisch-mystischer Grundzug des Denkens bilden den gemeinsamen Hintergrund, auf dem der Begriff des Schöpferischen bei Ernst Bloch und Franz von Baader entwickelt wird. Die vorliegende Untersuchung bringt nicht nur eine Klärung wenig beachteter geistesgeschichtlicher Zusammenhänge, sondern leistet darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Auseinandersetzung der katholischen Theologie mit dem Neomarxismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Philosophie der Musik in Ernst Blochs frühem Hauptwerk Geist der Utopie: Kommentar zu ausgesuchten Stellen des Kapitels "Zur Theorie der Musik" in der zweiten Ausgabe von 1923.Reinke Schwinning - 2019 - Siegen: Universitätsverlag Siegen.
    Die Musik hat im Schaffen des Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) unbestritten einen hohen Stellenwert. Den Grundstein für die lebenslange Beschäftigung mit ihr legte er in seinem frühen Hauptwerk "Geist der Utopie", das 1918 in einer ersten und 1923 in einer stark überarbeiteten Fassung erschien. Reinke Schwinning kommentiert Schlüsselpassagen des zentralen, 150 Seiten starken Kapitels dieser Schrift: Blochs "Philosophie der Musik." Methodisch spürt der Autor den geistigen wie musikalischen Kontexten nach, die den Text umlagern. So deckt er intellektuelle Verbindungen zu (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft = The meaning of beauty in exact natural science. Übertragung in die englische Sprache: Enrico Cantore, Mit drei Original-Frabithographien von Max Ernst.Werner Heisenberg - 1971 - Stuttgart,: Belser-Presse. Edited by Max Ernst.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences, and: Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte (review).Sebastian Luft - 2004 - Journal of the History of Philosophy 42 (4):504-506.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences and: Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistesund KulturgeschichteSebastian LuftGunnar Foss and Eivind Kasa, editors. Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences. Kristiansand: HøyskoleForlaget, 2002. Pp. 223. Paper, $25.00.Thomas Leinkauf, editor. Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistesund Kulturgeschichte. Hamburg: Meiner, 2003. Pp. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien.Harun Maye, Leander Scholz & Eduard Kolosoff (eds.) - 2019 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Alles, was der Mensch von sich wissen kann, lässt sich an den Werkzeugen und Medien ablesen, die er gebraucht. Diese These steht im Mittelpunkt des Werks von Ernst Kapp (1808-1896), Gymnasiallehrer für Geschichte und Erdkunde, Technikphilosoph und Farmer in Texas. Obwohl Ernst Kapp unbestritten als Begründer der modernen Technikphilosophie gilt, ist sein anthropologischer Ansatz bislang kaum systematisch rezipiert worden. Zwar wird sein Werk in Überblicken meist als wichtiger Ausgangspunkt für die Technikphilosophie des 20. Jahrhunderts genannt, sein heuristisches Theorem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  29
    Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences, and: Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte (review).Sebastian Luft - 2004 - Journal of the History of Philosophy 42 (4):504-506.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences and: Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistesund KulturgeschichteSebastian LuftGunnar Foss and Eivind Kasa, editors. Forms of Knowledge and Sensibility: Ernst Cassirer and the Human Sciences. Kristiansand: HøyskoleForlaget, 2002. Pp. 223. Paper, $25.00.Thomas Leinkauf, editor. Dilthey und Cassirer: Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistesund Kulturgeschichte. Hamburg: Meiner, 2003. Pp. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im Allgemeinen -- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    The Contemplative Spirit: D.Z. Phillips on Religion and the Limits of Philosophy.Ingolf U. Dalferth & Hartmut von Sass (eds.) - 2010 - Mohr Siebeck.
    To understand reality in terms of what is possible has methodological implications which a contemplative philosophy makes explicit. The goal is no longer to determine how things are or must be but rather to provide an overview of how they could be and the diversity with which they already appear. The function of philosophy is not the discovery of a single answer but rather a careful description of the diversity and the heterogeneity of possible answers in different contexts and practices. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  7
    Ernst Cassirer und die Literatur.Dorothee Gelhard - 2017 - New York: Peter Lang.
    Parallel zur Philosophie der symbolischen Formen publizierte Cassirer in den 20er Jahren mehrere Aufsätze zur Kunst, die klarer noch als in den philosophischen Darstellungen die Rolle der Literatur als Vermittlerin zwischen der Naturerkenntnis und dem Sittlichen thematisieren. Die Autorin untersucht, wie Cassirers Blick auf die Kultur dabei vor allem von Goethes naturwissenschaflichen Schriften geprägt ist. Sie zeigt, wie Cassirer in den Jahren des Exils den Dialog mit Aby Warburg fortsetzte, mit dessen Kulturwissenschaftlicher Bibliothek er bis zu deren Übersiedlung nach London (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Band 6. Physik: Vorlesung über Natur / übersetzt von Hans Günter Zekl ; Über die Seele.übersetzt von Klaus Corcilius - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Überlegungen zur Philosophie des Selbstbewusstseins: mit Blick auf Hegel.Martin Götz - 2008 - Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
    Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die Unvereinbarkeit von Selbstbewußtsein und Theorie zu erweisen. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen der Philosophie des Selbstbewußtseins - insbesondere derjenigen Ernst Tugendhats in ,,Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung" sowie einiger klassischer Autoren - arbeitet sie dazu zunächst einen gemeinsamen Mangel dieser Positionen heraus, nämlich ihre Unterschlagung des konkreten Individuums. In Anwendung dieses Resultates wird sodann unter der Leitfrage nach dem anschaulichen Gegenstand des Kapitels zu Herr und Knecht in Hegels ,,Phänomenologie des Geistes" eine Interpretation dieses Textabschnittes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Zeitschrift für philosophische Forschung: Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen.Herausgegeben von Gerhard Ernst & Christof Rapp - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (2):326-326.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  60
    Cognition, Construction of Knowledge, and Teaching.Ernst von Glasersfeld - 1989 - Synthese 80 (1):121 - 140.
    The existence of objective knowledge and the possibility of communicating it by means of language have traditionally been taken for granted by educators. Recent developments in the philosophy of science and the historical study of scientific accomplishments have deprived these presuppositions of their former plausibility. Sooner or later, this must have an effect on the teaching of science. In this paper I am presenting a brief outline of an alternative theory of knowing that takes into account the thinking organism's cognitive (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  43.  8
    The two ‘strongest pillars of the empiricist wing’: the Vienna Circle, German academia and emigration in the light of correspondence between Philipp Frank and Richard von Mises (1916–1939). [REVIEW]Reinhard Siegmund-Schultze - 2024 - Annals of Science 81 (3):390-419.
    This paper is divided into a surveying and argumentative part and a slightly longer documentary part, which is meant to verify or at least make more plausible claims made in the first part. The first part deals in broad outline with the relationship of Frank and von Mises to the Vienna Circle of Logical Empiricism on the one hand and to the physicists and mathematicians in the German-speaking world on the other. The varying special positions, partly the non-conformity of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Autobiography of Dr. Karl Ernst von Baer.Karl Ernst von Baer, Jane M. Oppenheimer & H. Schneider - 1987 - Journal of the History of Biology 20 (3):427-428.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Rejoinder To Otte By Ernst Von Glasersfeld.Ernst Von Glasersfeld - 1995 - Philosophy of Mathematics Education Journal 8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Konstruktivismus statt Erkenntnistheorie.Ernst von Glasersfeld - 1998 - Klagenfurt: Drava. Edited by Willibald Dörfler & Josef Mitterer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    VIII. Hippodamos von Milet und die symmetrische Städtebaukunst der Griechen.Ernst von Leutsch & M. Erdmann - 1884 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 42 (2):193-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    F. Versammlung von philologen und Schulmännern in Nordamerica.Ernst von Leutsch - 1869 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 28 (1-4):383-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    28. Hegemon von Thasos.Ernst von Leutsch - 1855 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 10 (1-4):704-709.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Sophokles und Iophon.Ernst von Zeutsch - 1876 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 35 (1-4):254-254.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000